Backofenreiniger – werde mit starken Verschmutzungen fertig
Backofenreiniger sind Putzmittel, die mit oder ohne Chemie leichte und starke Verschmutzungen und Verkrustungen aus dem Backrohr, oder dem Grill zu beseitigen helfen. Ein erstklassiges Produkt musst du in der Regel nicht lange einwirken lassen. Es haftet auf Edelstahl, greift ihn aber nicht an, während es die Verschmutzungen auflöst.
Top Backofenreiniger
29,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.8,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.9,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.17,81 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.24,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.39,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.21,54 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Backofenreiniger – Das Wichtigste in Kürze
Wie funktioniert ein Backofenreiniger?
Weil ein sehr stark verschmutzter Backofen in der Regel seine volle Heizleistung nicht mehr erreicht und deshalb mehr Strom verbraucht, solltest du dein Backrohr regelmäßig reinigen. Außerdem können die verschmutzten Stellen Bakterien anziehen.
Um deinen Backofen sauber zu bekommen, musst du zu keiner harten Bürste greifen. Sie würde die Oberfläche des Backofens zerkratzen und in der Folge könnte sich der Schmutz noch einfacher ansetzten. Für die gründliche Reinigung benutzt du Spezialreiniger wie Sprays, Gels oder Pasten. Mit ihrer Hilfe wird das Backrohr auch ohne Scheuern und Schrubben sauber. Beim Einsatz der Putzmittel muss der Ofen leer sein. Du solltest unbedingt Handschuhe tragen um deine Hände zu schonen.
Wird ein Backofenspray verwendet, dann wird dieses nach einem kurzen Schütteln auch die verschmutzten Stellen aufgetragen. Benutzt du eine Paste, ein Gel oder einen flüssigen Backofenreiniger, dann trage diese Mittel mit Hilfe eines Tuches oder eines Pinsels, auf die zu reinigenden Flächen auf. Bei einigen Produkten muss der Backofen auf eine geringe Temperatur erwärmt werden (ist der Gebrauchsanweisung zu entnehmen).
Nach der vorgeschriebenen Einwirkungszeit, wischt du die Reste des Reinigers mit einem feuchten Lappen oder mit einem Mikrofasertuch aus dem Backrohr. Bei sehr alten Verkrustungen kann es möglich sein, dass du den Vorgang wiederholen musst. Entferne sorgfältig alle Rückstände der Putzmittel! Bevor du in deinem Backrohr wieder Lebensmittel zubereitest, solltest du es einmal aufheizen und hinterher auslüften lassen, damit sich die Gerüche des eingesetzten Backofenreinigers verflüchtigen.
TIPP: Du erleichterst dir die Pflege deines Backofens, indem du seine Flächen nach jedem Gebrauch feucht abwischt.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Im Handel findest du eine große Produktpalette an Backofenreinigern. Die meisten Erzeugnisse eignen sich sowohl für den Einsatz in den Profiküchen als auch zum Reinigen der Backöfen in privaten Haushalten. Gute Produkte bewähren sich neben dem Einsatz im Backrohr auch beim Reinigen von Grillrosten und Backblechen. Erstklassige Backofenreiniger sind zudem häufig lebensmittelsauber. Hochwertige Erzeugnisse sind außerdem umweltfreundlich und nicht giftig, sodass sie auch der Gesundheit nicht schaden.
Was macht einen guten Backofenreiniger aus?
- kurze Einwirkungszeit
- schonend zum Material
- einfache Handhabung
- gute Reinigungsleistung
Bekannte Anbieter von Backofenreiniger sind: Sidol, Amway, Fleece, Maxxiclean, K2r, proWin sowie Leifheit und noch einige andere mehr. Greifst du bei dem Reinigungsmittel für das Backrohr zu einem Doppelpack, ist der Preis häufig sogar günstiger.
Fazit:
Mit Reinigungsmittel für den Backofen entfernst du Schmutz und Verkrustungen aus dem Backrohr oder Grill. Du kannst zu einem Backrohrspray, zu einem Gel oder zu einer Paste sowie zu einem flüssigen Backrohrreiniger greifen. Alle Produkte benötigen eine gewisse Einwirkungszeit und müssen danach ohne Rückstände entfernt werden. Nachdem der Backofen einige Zeit ausgelüftet wurde, kann er bereits wieder benutzt werden.