Skip to main content

Cocktail Shaker – Die besten Cocktail-Shaker im Vergleich

Der Cocktailshaker ist das ikonische Bild, an das man beim Thema Bar und Cocktailmixen denkt. Das praktische Tool zum Mixen gehört zu den wichtigsten Arbeitswerkzeugen eines jeden Barkeepers. Alle gewollten Zutaten werden einfach in den Mixer getan und garniert mit einer Show-Einlage vermischt.

BestsellerKüchengurus-TippPremium
Cocktail Set von GRAND - Schüttelbecher Doppelter Edelstahl-Messbecher + Stößel + Bar-Löffel + Flaschenöffner + Rezepte- eBook Perfekter Geschenkset für Weihnachten. - mumbi Cocktail MIXER Bar Set im gebürsteten Edelstahl Design / 5 teilig: Shaker, Sieb, Messbecher, Löffel, Zange - Cocktailshaker Set von VINENCO + Cocktailrezepte Ebook - Premium Edelstahl Bar Cocktailset: Professioneller Cocktail Shaker / Martinishaker / Mixer mit Sieb, Messbecher, Barlöffel, Gabel + Barstößel -
Modell GRAND Cocktail Setmumbi Cocktail SetVINENCO Cocktailshaker Set
TypCocktail ShakerCocktail ShakerCocktail Shaker
MaterialEdelstahlEdelstahlEdelstahl
LieferumfangShaker, Messbesser, Stößel, Mixlöffel, Flaschenöffner, Rezept-EbookShaker, Sieb, Messbecher, Löffel, ZangeShaker, Mixer mit Sieb, Messbecher, Barlöffel, Gabel, Barstößel
Produktdetails Preis prüfen*Produktdetails Preis prüfen*Produktdetails Preis prüfen*

Die verschiedenen Cocktail Shaker

Nicht alle Shaker sind gleich. Wir möchten dir gerne die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten zeigen, damit du für deinen Zweck das optimale Tool nutzen kannst.

Boston Shaker

Der Bosten Shaker ist ein Cocktailshaker, der einzig aus einem (einzelnen) Metallbecher besteht. Da der Boston Shaker nicht mit einem Counterpart verschlossen ist, erfordert diese Art der Shaker ein zusätzliches Mixing- bzw. Rührglas.

Der Boston Shaker funktioniert trotzdem ganz simpel. Zunächst werden die Zutaten in das Mixingglas gegeben. Der Boston Shaker wird leicht angeschrägt darüber gestülpt und mit einem saften Handballenschlag fixiert, sodass der Shaker nahezu bündig mit dem Glas abschließt. Nun kann munter gemixt werden.

Danach kann der Metallbecher abgestellt werden. Das Glas wird nun mit Hilfe eines (leichten) seitlichen Schlags wieder gelöst. Dieses Vorgehen erfordert zwar etwas Übungszeit. Ist man erst einmal eingespielt, arbeitet es sich in der Routine deutlich schneller als bei Cobbler Shakern. Da bei diesen die Reinigung mehr Zeit beansprucht und der Flow nicht so gegeben ist. Dies ist auch der Grund aus dem Boston Shaker von Barkeepern bevorzugt werden.

Tin-Tin Shaker

Eine gesonderte Form der Boston Shaker stellen die sogenannten „Tin Tin Shaker“ oder auch „Tin in Tin Shaker“ dar. Diese Cocktailshaker heben sich auf den ersten Blick kaum von herkömmlichen Modellen ab.

Beim Shaken geht man wie oben bei den Boston Shakern beschrieben vor: Zwei Gefäße erden ineinander verkeilt und anschließend durch einen seitlichen Schlag wieder voneinander gelöst. Im Gegensatz zum Boston Shaker ist ein zweiter (bruchsicherer) Metallbecher Part des Tin Tin Shakers.

Speed Shaker

Im Gegensatz zu den Boston Shakern verwenden Speed Shaker (speed engl. „Geschwindigkeit“) gar kein Mixingglas. Speed Shaker werden direkt auf das Glas des Gastes gestülpt. Dies spart Zeit und es fällt weniger dreckiges Geschirr an. Für diese Variante sind aber auch Cocktailgläser mit dicken Wänden erforderlich. Denn das andauernde Auf- und Absetzen und Shaken mit Eis stellt eine Belastung für die Gläser dar.

Speed Shaker haben außerdem nur Sinn bei Drinks, aus denen keine Fruchtstücken etc. mehr herausgefiltert werden müssen. Besonders beliebt sind diese Art von Cocktail Shakern in Clubs, Discotheken, bei Events und Festivals und überall dort, wo es auf Geschwindigkeit ankommt.

Cobbler Shaker

Bei Cobbler Shakern handelt es sich um 3-teilige Cocktailshaker, die wegen der einfachen Handhabe sich größter Beliebtheit bei hobbymäßigen Cocktail-Mischern erfreuen. Mixer dieser Art bestehen aus Becher (mit Verschlusskappe) und einem integrierten Sieb. Im Drink unerwünschte Stücken werden auf diese Weise (und ganz ohne externen Strainer) herausgefilter. Das macht es sehr leicht, einen schaumigen Cocktail herzustellen.

French Shaker

Diese Cocktailshaker aus 2 Teilen werden von Profis Parisian Style oder French Shaker genannt. Im Angrenzung zum Cobbler Shaker besteht diese Variante aus dem Becher und dem entsprechenden Deckel. Ein zusätzliches Barsieb ist nicht integriert. Da sich diese Modelle ohnehin an erfahrene Barkeeper und geübte Cocktail-Mixer richten, werden diese wohl bereits über einen Stainer verfügen.