Skip to main content

Dampfgarer – Lebensmittel gesund zubereiten

Ein Dampfgarer ist ein Küchengerät. Mit einem Dampfgarer lassen verschiedene Lebensmittel mithilfe von Wasserdampf garen. Diese Zubereitungsmethode ist bereits seit einigen Jahrhunderten bekannt und hat vor allem in der fernöstlichen Küche eine sehr lange Tradition. Seit den 1920er Jahren werden Dampfgarer auch hierzulande in der Küche genutzt.

BestsellerKüchengurus-TippPremium
Philips HD9140/91 Dampfgarer (900 Watt, Aromaverstärker, LCD Timer, Zeitschaltuhr) - Russell Hobbs Cook@Home 19270-56 Dampfgarer silber / schwarz - WMF KÜCHENminis Dampfgarer, BPA-frei, 2 Garräume mit 2,15 l,  inkl. Schale, Warmhaltefunktion, cromargan matt/silber -
Modell Philips HD9140/91 DampfgarerRussell Hobbs Cook@Home 19270-56 DampfgarerWMF Küchenminis Dampfgarer
TypDampfgarerDampfgarerDampfgarer
Fassungsvermögen3,3 Liter9 Liter4,3 Liter
MaterialPlastikEdelstahlEdelstahl, Glas
Stromverbrauch900 Watt800 Watt900 Watt
Antihaftbeschichtung
Garraumbeleuchtung
Warmhaltefunktion
Produktdetails Preis prüfen*Produktdetails Preis prüfen*Produktdetails Preis prüfen*

Dampfgarer – Das Wichtigste in Kürze

Ein Dampfgarer nutzt Wasserdampf zum garen von Lebensmitteln. Das Wasser stammt aus einem Tank am Boden des Geräts. Du musst dich nicht wundern, wenn ein wenig Dampf austritt. Dies ist eine ganz normale Prozedur, damit kein Überdruck im Gehäuse entsteht.
Das Fassungsvermögen ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines Dampfgarers. Durchschnittlich fassen die Geräte 3,5 bis 4 Liter. Für Haushalte mit mehreren Personen bieten sich Modelle mit mehreren Garkörben an.
Zusatzausstattungen und -funktionen wie eine Antihaftbeschichtung, eine Garraumbeleuchtung oder eine Warmhaltfunktion sind praktische Funktionen, die für Nutzer von Vorteil sind. Eine Antihaftbeschichtung lohnt sich bei Modellen, die eine Back- und/oder Grillfunktion integriert haben.
Eine Garraumbeleuchtung gehört weitgehend zum Standard. Insbesondere bei Essen mit Gästen lohnt sich die Warmhaltfunktion. Mit Hilfe dieser sind die Speisen auch nach einiger Zeit noch warm.

Wie genau funktioniert ein Dampfgarer?

Russell Hobbs Cook@Home 19270-56 Dampfgarer silber / schwarz - Beim Dampfgaren wird kein heißes Wasser, sondern lediglich der aus diesem aufsteigende Wasserdampf genutzt, um die Lebensmittel zuzubereiten.
Dadurch werden diese schonend gar und alle wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und auch der Geschmack bleiben erhalten. Am Boden eines solchen Gerätes befindet sich ein mit Wasser gefüllter Tank. Dieses wird mithilfe einer Heizspirale oder Heizplatte auf bis zu 100 Grad Celsius erhitzt. Dadurch steigt Wasserdampf auf, kondensiert oben am Deckel und tropft dann wieder nach unten. Ein gewisser Teil tritt allerdings auch aus dem Garer aus, damit kein Überdruck entsteht.

Welche unterschiedlichen Geräte gibt es?

Das Standardmodell wird mit Strom betrieben und ist bereits ab 45 Euro erhältlich. Zudem gibt es auch Einbaugeräte und besonders kompakte Dampfgarer, die einer Mikrowelle ähneln. Erstere können platzsparend in die Einbauküche integriert werden, wie zum Beispiel auch ein Backofen. Diese Geräte sind dann aber deutlich teurer, sodass hierfür um die 600 Euro bezahlt werden müssen.

Wer sowieso gerade einen neuen Backofen benötigt, sollte über einen sogenannten Kombidämfer nachdenken. Mit diesen Geräten kann gebacken und dampfgegart werden, teilweise sogar beides zur gleichen Zeit. Der Vorteil bei dieser Kombination ist, dass ein Braten beispielsweise innen schön zart bleibt. Und durch die integrierte Backfunktion bekommt er von außen eine knusprige Kruste. Somit kann der Nutzer von den Vorteilen beider Geräte profitieren.

Worauf beim Dampfgarer Kaufen achten?

Die meisten Dampfgarer bestehen aus Kunststoff oder Edelstahl. Beide Materialien haben einige Vor- wie auch Nachteile. Daher muss jeder für sich selber entscheiden, welches er bevorzugt. Zudem sollte auf folgende Punkte geachtet werden:

  • Fassungsvermögen
  • Antihaftbeschichtung und Kabelaufwicklung
  • Garraumbeleuchtung und Anzeige
  • Warmhaltefunktion

Fassungsvermögen

KeMar KFS-900 Dampfgarer, Reiskocher mit Automatikprogrammen, Warmhaltefunktion, Timer, beleuchtete LED, Turbofunktion - Das Fassungsvermögen gibt an, für wie viele Menschen mit dem vorhandenen Gerät Speisen zubereitet werden können. Im Durchschnitt fassen die Garkörbe der oben erwähnten Dampfgarer rund 3,5 Liter bis 4 Liter. Vor dem Kauf sollte daher überlegt werden, wofür das Gerät später verwendet werden soll. Einige Dampfgarer verfügen sogar über zwei Garkörbe. Allerdings lohnen sich solche Geräte nicht für Singles, sondern eher für kleinere Haushalte (bis zu drei Personen). Wenn noch mehr Menschen in der Gemeinschaft leben, sind drei Körbe von Vorteil.

Antihaftbeschichtung und Kabelaufwicklung

Da Dampfgarer ohne Fett arbeiten, ist eine Antihaftbeschichtung nicht besonders wichtig. Wer allerdings einen Dampfofen mit Back- und Grillfunktion kaufen will, sollte auf diese Funktion achten. Eine Kabelaufwicklung sorgt dafür, dass das Gerät platzsparend verstaut werden kann, wenn es nicht mehr benötigt wird.

Garraumbeleuchtung und Anzeige

Auch diese Funktion ist nur bei den oben erwähnten Öfen von Vorteil. Denn die Etagengeräte bestehen in der Regel aus durchsichtigem Kunststoff. Zumeist gehört die Garraumbeleuchtung aber zur Standardausstattung. Geräte mit Display zeigen dem Nutzer an, welche Stufe eingestellt ist, welche Temperatur bereits erreicht wurde, wie viel Wasser noch vorhanden ist und wann dieses nachgefüllt werden muss und wann die Speisen gar sind.

Warmhaltefunktion

WMF KÜCHENminis Dampfgarer, BPA-frei, 2 Garräume mit 2,15 l, inkl. Schale, Warmhaltefunktion, cromargan matt/silber - Wenn die Speisen nach dem Garen noch nicht sofort oder nicht komplett verzehrt werden, kann eine Warmhaltefunktion sehr nützlich sein. Eventuell kommen die eingeladenen Gäste auch zu spät, weil sie im Stau standen. Damit sie dennoch eine warme Mahlzeit erhalten, sollte der Dampfgarer diese warmhalten können. Hierbei werden die Speisen nicht weiter gegart, sondern auf einer konstanten Temperatur gehalten. Dadurch können sie problemlos auch noch später verzehrt werden.

Achtung: heißer Wasserdampf

Wer mit heißem Wasserdampf arbeitet, sollte stets vorsichtig vorgehen. Denn bei falschem Umgang könnte es zu einer Verbrennung kommen. Um diese zu vermeiden, sollte der Deckel nur mit einem Topflappen, Handschuh oder Handtuch berührt werden. Zudem wird der Wassertank erst geöffnet, wenn das Wasser wieder komplett abgekühlt ist.