Skip to main content

Automatische Milchaufschäumer garantieren Dir einen perfekten, cremigen Milchschaum

Ein perfekter Cappuccino oder Latte Macchiato braucht einen feincremigen Milchschaum. Um Milch aufzuschäumen, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten: Wenn Du einen Kaffeevollautomaten hast, kannst Du meist den integrierten Milchaufschäumer verwenden. Zudem werden manuelle Milchaufschäumer und akkubetriebene Stab-Milchaufschäumer angeboten. Bei wahren Kaffeefreunden sind aber vor allem automatische Milchschäumer sehr beliebt: Sie schäumen die Milch nicht nur auf, sondern erwärmen sie auch noch. Dadurch nehmen sie Dir einige Arbeitsschritte ab. Welcher elektrische Milchaufschäumer für Dich am besten geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Bei der Auswahl spielt zum Beispiel die Frage eine Rolle, wie häufig Du das Gerät benötigst und wie viel Milchschaum Du auf einmal erzeugen möchtest. Erfahre mehr über die verschiedenen automatischen Milchaufschäumer, die es im Handel gibt, sowie über ihre wichtigsten Vor- und Nachteile.

 

Wodurch unterscheiden sich die elektrischen Milchaufschäumer von anderen Modellen?

Das Aufschäumen der Milch gelingt in automatischen Milchschäumern besonders leicht. Bei diesen Geräten bleibt Dir nichts weiter zu tun, als die Milch einzufüllen und den Startknopf zu betätigen. Danach schäumen sie Deine Milch vollautomatisch.

Um einen cremigen, leckeren Milchschaum zu erzeugen, muss die Luft die Fett- und Eiweißmoleküle der Milch durchmischen. Damit sich die molekularen Verbindungen auflösen, ist eine bestimmte Zufuhr von Wärme notwendig, die die automatischen Aufschäumer im Gegensatz zu anderen Geräten selbstständig erzeugen. Zusätzlich bringen sie die Milch mit dem integrierten Rührstab in Bewegung. Dadurch entsteht der Milchschaum, wie Du ihn auch aus Deinem Lieblingscafé kennst.

Grundsätzlich gilt aber: Je nach Kaffeespezialität benötigst Du einen anderen Milchschaum. Für Cappuccino muss er eher fest und kompakt sein, während für Latte Macchiato ein fließfreudiger und lockerer Milchschaum erforderlich ist. Deshalb solltest Du vor dem Kauf ein paar Dinge beachten, um Milchschaum zu erzeugen, der Deinen Anforderungen gerecht wird.

 

Die Bestseller in der Übersicht:

Nespresso Aeroccino 3 Milchaufschäumer schwarz

75,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
De’Longhi EMFI.BZ DISTINTA Milchaufschäumer

110,01 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

 

Zwischen den einzelnen Geräten gibt es viele Unterschiede

Die einzelnen automatischen Milchaufschäumer unterscheiden sich in ihrem Leistungs- und Funktionsumfang teilweise sehr. Das beginnt schon beim Fassungsvermögen: Es gibt Geräte mit eher kleinem Volumen, aber auch Modelle, in die viel Milch passt.

Zudem sind nicht alle Milchaufschäumer in der Bedienung gleichermaßen komfortabel und auch die Qualität des Milchschaums kann sich unterscheiden. Deshalb ist es vor dem Kauf grundsätzlich empfehlenswert, einen Vergleich durchzuführen, um das Gerät auszuwählen, das am besten zu Dir passt.

Zu den beliebtesten Herstellern von automatischen Milchaufschäumern zählen De’Longhi, Nespresso, Tchibo und Severin. Die Firmen sind allesamt gut im Küchensegment aufgestellt und vertreiben neben Milchaufschäumern, auch Esprossomaschinen, Kaffeevollautomaten sowie weitere Geräte für Kaffeeliebhaber.

Elektrisch betriebener Sockel oder Induktionstechnik – Was ist besser?

Der größte Unterschied besteht bei automatischen Milchschäumern in der Art des Antriebs: Einige Hersteller bieten Geräte mit klassischer Bauweise an, die ihren Strom durch einen elektrisch betriebenen Sockel erhalten, um die Milch auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Immer stärker ist aber die Induktionstechnik verbreitet. Hierbei wird die Milch noch schneller erhitzt, sodass Dein Milchschaum bereits nach kurzer Zeit fertig ist. Außerdem kann der Milchbehälter bei Geräten mit Induktionstechnik meist komplett abgenommen werden, wodurch Du ihn auch in der Spülmaschine reinigen kannst. Allerdings sind die Induktionsgeräte oftmals etwas lauter im Betrieb sowie teurer in der Anschaffung.

 

Automatischen Milchaufschäumer kaufen – Auf diese Punkte solltest Du achten

Auf den ersten Blick ähneln sich die elektrischen Milchaufschäumer, denn die Unterschiede stecken meist im Detail. Deshalb solltest Du beim Kauf unbedingt auf ein paar Dinge achten, um sicherzugehen, dass Du ein Modell findest, das zu Deinen Wünschen und Ansprüchen passt.

 

1. Welches Fassungsvermögen soll Dein Milchschäumer haben?

Zunächst kommt es auf das Fassungsvermögen an. Je größer der Milchbehälter ist, desto mehr Milchschaum kannst Du zubereiten. Das ist wichtig, wenn Du nicht nur für Dich und Deine Familie, sondern auch für Deine Gäste leckere Kaffee- und Teespezialitäten oder andere Getränke mit Milchschaum zubereiten möchtest.

 

2. Eine einfache und hygienische Reinigung ist wichtig

Schau Dir außerdem vor dem Kauf genau an, wie leicht sich die Geräte reinigen lassen. Ein abnehmbarer Milchbehälter ist dabei ein sehr großer Vorteil, weil er sich viel einfacher säubern lässt, als ein Behälter, der mit dem elektrischen Sockel fest verbunden ist. Im Idealfall sollte das Milchgefäß spülmaschinenfest sein. So hast Du weniger Arbeit bei der Reinigung und gehst auf Nummer sicher, dass das Milchgefäß wirklich hygienisch sauber wird.

 

3. Manchmal ist eine individuelle Temperatureinstellung von Vorteil

Darüber hinaus hast Du bei manchen Geräten die Möglichkeit, die Temperatur zu bestimmen, die zum Aufschäumen verwendet werden soll. Das ist praktisch, wenn Du Cocktails oder Eiweißshakes zubereiten möchtest, da die Milch dann nicht so warm sein muss wie für Kaffee oder Tee.

 

4. Die Handhabung sollte intuitiv sein

Am besten entscheidest Du Dich natürlich für ein Gerät, das einfach zu handhaben ist. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, die Handbücher zu verschiedenen Modellen zu lesen. Je selbsterklärender der Milchaufschäumer ist, desto einfacher wird es Dir fallen, schnell den perfekten Milchschaum zu kreieren.

 

5. Auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis kommt es an

Sicher möchtest Du einen möglichst günstigen automatischen Milchaufschäumer kaufen. Allerdings solltest Du darauf achten, dass Du für Dein Geld auch einen ordentlichen Leistungsumfang bekommst. Für ein gutes Gerät musst Du mindestens 50 Euro einplanen. Je nachdem, auf welche zusätzlichen Features und Besonderheiten Du Wert legst, können die Anschaffungskosten auch auf über 100 Euro klettern.