Skip to main content

Klarstein Reserva 12 Weinkühlschrank

117,38 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 2023-06-06 08:56
HerstellerKlarstein
Temperaturzonen2 Temperaturzonen
Bauartfreistehend
ModellnummerHEA3-RESERVA-34
EnergieeffizienzklasseB
KlimaklasseN
Flaschenkapazität12
Gesamter Nutzinhalt34 Liter
Jährlicher Stromverbrauch179kWh / Jahr
Geräuschemissionen42dB
Maße52,5 x 38,5 x 56 cm
Farbemattschwarz
Gewicht17 Kg
Leistung130 Watt
MaterialEdelstahl, Glas
Extras & Funktionen

LCD-Display
leicht verständliche Bediensektion
Anzeige der Innentemperatur
mit Glastür

Klarstein Reserva 12

Der Reserva 12 Weinkühlschrank von Klarstein gehört zu den beliebtesten Modellen. Neben dem Modell Reserva 12 führt Klarstein in dieser Modellreihe auch den Reserva 12 Uno (mit nur einer Temperaturzone) und den Reserva 12 Duett Weinkühlschrank. Der Duett verfügt ebenfalls über zwei getrennt temperierbare Bereiche, ist jedoch wesentlich schmaler und höher.

Produkteigenschaften:

Modellnummer: HEA3-RESERVA-34
Innentemperatur über LCD-Display ablesbar
4 hölzerne herausnehmbare Regaleinschübe
zwei getrennte Temperierzonen
mit Innenbeleuchtung
intuitive Bedienoberfläche
Glastür mit Rahmen aus Edelstahl
leiser Betrieb bei 42 dB
moderater Stromverbrauch: ~ 167 Kilowattstunden / Jahr

Produktbeschreibung

Der Klarstein Reserva 12 bietet insgesamt 34 Liter Nutzinhalt und Platz für 12 Flaschen. Dieser Weinkühlschrank verfügt über zwei getrennte Temperaturzonen. Mittels einer zentralen LED-Bedienoberfläche lässt sich die Temperatur für die einzelnen Bereiche regulieren. Zusätzlich lässt sich die Innenbeleuchtung an diesem Panel an- und ausschalten.

Die Flaschen lagern auf vier hölzernen Regaleinschüben (jeweils drei Stück). Diese sind herausnehmbar und einfach zu reinigen. Auch steht der 38,5 x 56 x 52,5cm große Kühlschrank auf Gummifüßen.

 

Temperaturzonen, Fassungsvermögen und Temperaturbereich

Der Reserva 12 Weinkühlschrank verfügt über zwei Temperaturzonen. Getrennt werden die einzelnen Zonen direkt in der Mitte. Hier befindet sich auch die Bedienoberfläche, von der aus die Temperatur und die Innenbeleuchtung aus kontrolliert werden kann.

Insgesamt 12 Flaschen passen in den Reserva 12. Gemessen wird diese Kapazität in 0,75 Liter Weinflaschen. Es handelt sich hierbei um ein verhältnismäßig kleines Modell. Klarstein selbst führt auch größere Modelle wie zum Beispiel den Vivo Vino 26.

Eingestellt können Temperaturen im Bereich von 7°bis 18°C. Dieser Temperaturbereich ist komplett ausreichend für Lagerung von Weiß-, Rot- und Schaumweinen.

 

Design

Die Optik ist recht typisch für einen Weinkühlschrank. Die mattschwarze Beschichtung in Kombination mit der silbernen Tür vereint die am häufigsten verwendeten Farben für diese Geräte. Diese Farbkombination wird natürlich mit bedacht gewählt. Das Gerät ist unauffällig, repräsentativ und passt sich jeder Umgebung ideal an.

In der Grundausstattung ist der Türanschlag auf der rechten Seite. Sollte der Bedarf bestehen. kann dieser auf die linke Seite verlegt werden. Farbmäßig hebt sich die Tür samt langgezogenen Griff in silber von der Beschichtung ab.

 

Energielabel

Um für mehr Transparenz beim Stromverbrauch von Haushaltsgeräten zu sorgen, ist das Anbringen der sogenannten Energielabel an Geräten der weißen Ware und Fernseher verpflichtend. Für Weinkühlschränke gibt es ein anderes Label als etwa für Backöfen oder normale  Kühlschränke.

Auf dem Klarstein Reserva 12 Weinkühlschrank findet sich dieses Label. Unterhalb erklären wir, wie die einzelnen Werte einzuschätzen sind.

 

 

  • Hersteller: Klarstein
  • Energieeffizienzklasse: B
    Eine Energieeffizienzklasse von B (hier auf der Skala von höchste Effizienz A+++ bis G niedrigste Effizienz) wirkt zunächst nicht gut. Sie sollten aber beachten, dass die Energieeffizienzklasse stets nur den Energieverbrauch in Abhängigkeit vom Nutzinhalt darstellt. Kleinere Weinkühlschränke werden folglich sehr viel häufiger schlecht klassifiziert als sehr voluminöse Weinkühlschränke. Sicher nicht schaden kann daher ein Blick auf den:
  • Jährlicher Stromverbrauch: 179 kWh/Jahr
    Neben den Anschaffugnskosten des Klarstein Reserva 12 sollte in Ihre Kalkulation auch der Stromverbrauch als wiederkehrender Kostenpunkt mit aufgenommen werden. Bei einem Verbrauch von 179 kWh pro Jahr und einem exemplarischen Strompreis von 25ct / kWh liegen die geschätzten Mehrkosten bei 44,75€ jährlich. Verglichen mit anderen Modellen ist dieser Wert moderat bis eher hoch. Während viele Klarstein Weinkühlschränke ungefähr ähnlich viel Strom verbrauchen ist beispielsweise der Energieverbrauch beim WineMaster 38 von Caso, der 38 Flaschen fasst, mit 139 kWh / Jahr spürbar niedriger.
  • Fassungsvermögen: 12 Weinflaschen
    Gesprochen wird hier immer von Standardweinflaschen mit 0,75 Liter. Ein Weinkühlschrank, der 12 Flaschen fasst, gehört zu den kleineren Modellen. Noch kleiner sind nur wenige Geräte, wie zum Beispiel der Klarstein Reserva Picolo, der lediglich 8 Flaschen fasst und nur über eine Temperaturzone verfügt. Die größten Modelle fassen mehr als 200 Weinflaschen.
  • Geräuschemission: 42 dB
    Hier gehört der kleine Weinkühlschrank von Klarstein sicher zu den leiseren Geräten. Es gibt zwar noch leisere Modelle, aber ein Wert von 42 Dezibel (aus 1 Meter Entfernung gemessenen) ist recht niedrig und nicht störend. Auf dieser Grafik werden die Dezibel-Werte gut in ein Verhältnis gerückt. Die 42 dB fallen dabei in Bereich, dass es zu Konzentrationsschwierigkeiten kommen kann. In der Regel ist ein Weinkühlschrank aber merklich leiser als ein normaler Kühlschrank. Auch schon Gemurmel übertönt den Reserva 12.

 

Ist der Klarstein Reserva 12 ein Weinkühlschrank oder ein Weintemperierschrank?

Oftmals wird diese Unterscheidung gemacht. Die sogenannten Weintemperierschränke werden zur kurzfristigen Temperierung der Weine verwendet, während Weinkühlschränke den gegorenen Traubensaft über längere Zeit verwahren. Technisch gesehen handelt es sich allerdings um die gleichen Geräte, weshalb eine Unterscheidung hier nicht zielführend ist.

Die Unterscheidung rührt daher, dass Weine auf unterschiedlicher Temperaturen gelagert und getrunken werden. In dieser Grafik zeigen wir die optimale Trinktemperatur. Gelagert werden Rotweine in der Regel auf 13°C und Weißweine bei ungefähr 10°C.

Der Reserva 12 hat den Vorteil der separiert temperierbaren Bereiche. So können gleichzeitig (ähnliche) Weinsorten auf Lager- und auf Trinktemperatur gehalten werden. In der Folge ist ein extra Weintemperierschrank obsolet.

 

Unser Fazit:

Klarstein hat einen sehr guten Ruf in der Branche und ist langjähriger Hersteller von Weinkühlschränken, Haushaltsgeräten aller Art und insbesondere auch normalen Kühlschränken. Neben dem günstigen Preis, der leisen Betriebslautstärke und der kompakten Bauweise sprechen vor allem auch die durch die Bank weg positiven Kundenrezensionen* für den Reserva 12.

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*


117,38 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 2023-06-06 08:56