Weinkühlschrank Ratgeber – Gut beraten
Für die Kühlung von Säften, Wasser, Bierflaschen und die meisten anderen nicht-alkoholischen Getränke ist ein normaler Kühlschrank komplett ausreichend. Bei der Lagerung von Wein muss mehr Sorgfalt geboten werden. Bereits feine Temperaturschwankungen können dazu führen, dass der gegorene Traubensaft ungenießbar wird. Bei dem Wert einzelner Flaschen Wein kann dies schnell zu beträchtlichen Schäden führen. Aus diesem Grund wurden für die Lagerung von Weinflaschen spezielle Weinkühlschränke oder Weintemperierschränke entwickelt.
Lange Zeit waren Weinkühlschränke Gastronomien vorbehalten. Stetig stieg allerdings die Nachfrage von Privatleuten. Seit einigen Jahren kann nun jeder möchte in den Genuss, perfekt temperierter Weine, kommen. Viele bekannten Marken (darunter Bosch, Siemens, Klarstein und etwa Caso) bieten bereits ihre eigenen Modelle an.
Unser umfangreicher Ratgeber steht Ihnen kompetent zur Seite. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich einen Weinkühlschrank kaufen wollen. Fühlen Sie sich frei, Ihre Fragen oder Erfahrungen unten in den Kommentaren zu teilen.
Bestseller | Küchengurus-Tipp | Premium | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Klarstein Reserva 12 Weinkühlschrank | CASO WineDuett 21 Design Weinkühlschrank | Liebherr WKB 4212 |
Hersteller | Klarstein | Caso | Liebherr |
Temperaturzonen | 2 Temperaturzonen | 2 Temperaturzonen | 1 Temperaturzone |
Bauart | freistehend | freistehend | freistehend |
Energieeffizienzklasse | B | B | A |
Flaschenkapazität | 12 | 21 | 200 |
Jährlicher Stromverbrauch | 179kWh / Jahr | 168kWh / Jahr | 168kWh / Jahr |
Geräuschemissionen | 42dB | 45dB | 41dB |
Extras & Funktionen | LCD-Display leicht verständliche Bediensektion Anzeige der Innentemperatur mit Glastür | blaue LED Innenbeleuchtung Temperaturanzeige (pro Zone) herausnehmbare Holzlagerböden Edelstahltür mit Glaseinsatz | dynamische Temperaturzonen mit Glastür 5 Holzregale |
Produktdetails Preis prüfen* | Produktdetails Preis prüfen* | Produktdetails Preis prüfen* |
Wein richtig lagern
Sie haben eine ganz besondere Flasche für genau den richtigen Anlass aufbewahrt. Falsch gelagert ist schon beim ersten Schluck der leckeren Tropfen kaum mehr von purem Essig unterscheidbar. Damit Ihnen so etwas nicht passiert, sollten sie folgende Tipps bei der richtigen Weinlagerung beachten:
- Liegend (oder stehend) lagern: Lagern Sie ihre Weine ausschließlich liegend. Flaschen mit Schraubverschluss und solche mit Kunststoffkorken können ruhig auch stehend eingelagert werden. Dies hat den Hintergrund, dass diese Weinverschlüsse nicht austrocknen können.
- Richtige Luftfeuchtigkeit: Abhängig von der Dauer der Lagerung sollte eine Luftfeuchtigkeit von 30% (kurzfristige Lagerung) bis 50% (mehrere Jahre) angestrebt werden. Bei Korkverschlüssen ist auch darauf zu achten, dass dieser nicht austrocknet.
- Licht meiden: Weinflaschen sind nur in lichtgeschützten Bereichen aufzubewahren. UV-Strahlung reduziert die Haltbarkeit der Flaschen. Viele Weinkühlschränke haben aus diesem Grund UV-Filter in der Glastür.
- Ideale Temperatur: Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 9°C und 13°C. Rotweine orientieren sich eher an den 13°C, während Weißweine kühler gelagert werden. Wichtig ist, dass grobe Temperaturschwankungen vermieden werden.
Wie Sie sehen, ist die Einlagerung von Weinflaschen sehr anspruchsvoll. Einen geeigneten Keller oder Lagerraum besitzen nur die Wenigsten. In diesem Fall können Weinkühlschränke Abhilfe schaffen.
Energieeffizienzklassen
Seit 1998 werden EU-weit ein Teil der Küchen- und Haushaltsgeräte (sogenannte weiße Ware) und Fernseher mit einem Label gekennzeichnet (auch Energieetikett genannt). Die Skala reichte von A (sehr gut) bis D. Mit dem technischen Fortschritt wurden die Geräte effizienter. Folglich trugen viele Geräte nun das Label A. 2004 entschloss man sich die zusätzlichen Abstufungen A+ bis A+++ einzuführen.
Bei Verbrauchern führte diese Änderung zu Verwirrung. Das Energielabel A wirkte sehr sparsamen, obwohl es deutlich bessere Geräte am Markt gab. 13 Jahre später im Jahr 2017 beschlossen die EU-Staaten die neue Skala in die Form der ursprünglichen Version einzupassen. Seit 2019 steht wieder A für die besten Geräte am Markt und G für die größten Stromfresser. Mehr über Energieeffizienzklassen ->
Die Energielabel sehen folgendermaßen aus:

Manchmal findet auch das Energieverbrauchs-Etikett für herkömmliche Kühlschränke verwendet. Dieses haben wir hier vorgestellt.
Fassungsvermögen
Mit das Wichtigste an einem Weinkühlschrank ist dessen Größe. Der fleißige Weinsammler sollten hier auf ein entsprechend größeres Modell zurückgreifen. Praktischerweise bieten viele Hersteller ihre Modelle in feinen Größenabstufungen an. Mit der Größe steigt zwar der Preis, andererseits wäre es doch sehr ärgerlich, wenn sich der Kühlschrank im Nachhinein als zu klein dimensioniert herausstellt. In unserem Filter können Sie ganz einfach nach verschiedenen Größen suchen. Gängige Größen von Weinkühlschränken sind:
Weinkühlschränke bis 30 Flaschen
Für sporadische Weintrinker sind diese kleinen Kühlschränke exzellent geeignet. Sie sind sehr platzsparend, günstig in der Anschaffung und im Betrieb. Aus diesen Gründen werden Geräte dieser Größe oftmals für langfristige Einlagerungen genutzt. Eine Übersicht über Weinkühlschränke für bis zu 30 Flaschen haben wir auch vorbereitet.
Weinkühlschränke für 31 bis 60 Weinflaschen
Mittelgroße Modelle sind perfekt für regelmäßige Weintrinker. Eine Übersicht über weitere Kühlschränke dieser Größe finden Sie hier.
Weinkühlschränke für mehr als 61 Flaschen
Einige Hersteller führen diese großen Weinkühlschränke in ihrem Portfolio. In dieser Kategorie finden sich übrigens Geräte mit einem Fassungsvolumen für bis zu 210 Weinflaschen. Hier finden Sie eine Übersicht über große Weinkühlschränke.
Temperaturzonen
Weinkühlschränke verfügen im Gegensatz zu herkömmlichen Kühlschränken über bis zu drei getrennte und einzeln temperierbare Bereiche. Es gibt Weinkühlschränke mit einer Temperaturzone, Weinkühlschränke mit zwei Temperaturzonen und einige Modelle verfügen sogar über drei Temperaturzonen.
Warum gibt es einzelne Temperaturzonen?
Weiß- und Rotweine und auch die jeweils einzelnen Weinsorten müssen unterschiedlich verwahrt werden. Ein wesentlicher Unterscheidung gibt es bei der Temperatur. Zum Einen gibt es eine Lagertemperatur und zum Anderen eine ideale Trinktemperatur. Die Trinktemperatur unterscheidet sich von Rosé zu Weiß- und Rotweinen.
Lagertemperatur
Weine werden aus unterschiedlichen Motiven langfristig gelagert. Es kann darum gehen, die Weine reifen zu lassen oder um für besondere Anlässe einen edlen Tropfen parat zu haben. Bei der Lagerung von Weinen ist eine konstante Umgebungstemperatur essentiell. Die Einlagerung sollte bei einer Temperatur von 10°C bis 13°C erfolgen. Weißweine liegen idealerweise am unteren Rand des Spektrum und Rotweinen sollten gegen 13°C tendieren.
Sind im Sommer die Temperaturen zu hoch, löst sich ein Teil Kohlensäure (samt Aromen). In Folge altert der Wein schneller und der Geschmack wird durch eine oxidative Note beeinträchtigt. Ist die Umgebung zu kalt, fällt die Weinsäure aus und setzt sich in Form kleiner Kristalle am Boden ab. Auch große Temperaturschwankungen sind nicht gut für den Wein, dann altert der Wein nämlich sehr schnell.
Trinktemperatur
Die optimale Trinktemperatur hängt von der Charakteristik ab. Sehr fruchtige Rotweine werden gerne mit 12 – 14 Grad Celsius konsumiert. Junge, leichte Weine sollten bei 14 – 16°C und mittelkräftige Weine auf 16 – 18°C getrunken werden. Teure sehr kraftvolle Rotweine werden generell auf 18°C verzehrt.
Weißwein trinkt man in der Regel kühler. Je nachdem wie jung oder würzig die Sorte ist, wird eine Temperatur zwischen 7 und 13 Grad Celsius empfohlen. Schaumweine (wie zum Beispiel Champagner) tragen meistens ein Hinweis auf ihrem Etikett. Fehlt eine solcher Angabe sind 6 bis 8°C ein guter Richtwert.

Eine recht sichere Faustregel für die Trinktemperatur wäre: „Rotwein auf 16 Grad, teurerer Wein auf 18°C, Weißwein kühler und Champagner auf 7°C“
Weinkühlschränke mit einer oder zwei Temperaturzonen?
Wie viele Temperaturzonen erforderlich sind, lässt sich nicht pauschal beantworten. Geht es beispielsweise darum, eine Sorte Rotwein für Jahre einzulagern, genügt eine Temperaturzone. Für ähnliche Weinsorten kann ein gemeinsame Zone gewählt werden. Wie wäre es mit einem Beispiel?
Sagen wir Herr Kuhn möchte gerne ein paar Flaschen seines Lieblingsweins einlagern. Es handelt sich dabei um den italienischen Wein Doppio Passo Salento IGT Primitivo. Für den richtigen Zeitpunkt möchte er immer einige Flaschen auf Trinktemperatur halten. Wein trinkt er nur recht sporadisch und wenn überhaupt, dann nur diese eine Sorte.
Für diese (erfundene) Person wäre ein kleiner Weinkühlschrank mit einem Fassungsvermögen von bis zu 40 Weinflaschen und zwei Temperaturzonen zu empfehlen. Er könnte beispielsweise mit dem Klarstein Reserva 12 sein Glück finden. Ein Dutzend Flaschen Wein finden aufgeteilt auf zwei Temperaturzonen (jeweils sechs) hier Platz. Der glückliche Herr Kuhn stellt die erste Zone auf eine Lagertemperatur von 13°C ein. In der anderen Temperaturzone hält er stets zwei Flaschen seines Lieblingsweins auf 16°C. Für ihn wäre also ein kleiner Weinkühlschrank mit zwei Temperaturzonen genau das Richtige.
Passionierte Weinkenner, die viel Variation schätzen, greifen lieber auf ein größeres Modell zurück.
Weinkühlschränke mit einer Temperaturzone
Ideal als Einsteigermodell oder für das Einlagern Ihres Lieblingsweines geeignet sind Weinkühlschränke mit einer Temperaturzone. Diese sind in verschiedenen Größen, Formen und Farben erhältlich, eine große Auswahl samt praktischem Filter finden Sie hier.
Weinkühlschränke mit zwei Temperaturzone
Das gros der Modelle verfügt über getrennt temperierbare Bereiche. Viele Markenhersteller haben ihre eigenen Weinkühlschränke mit zwei Temperatur entwickelt. Diese Modelle finden Sie hier.
Geräuschentwicklung
Ganz ohne Lärm laufen auch die besten Weinkühlschränke nicht. Die meisten Modelle sind sehr leise im Betrieb und lassen sich, ohne zu stören, in Küche oder Wohnzimmer platzieren. Auf unserer Webseite stellen wir auch Daten zum Geräuschpegel zur Verfügung. Dem Thema Geräuschemission sollte auch in jedem Falle Aufmerksamkeit geschenkt werde. Eine längerfristig hohe Geräuschbelastung geht mit gesundheitliche Riskien einher. Ein wenig Kontext zu den Dezibel-Angaben liefert unsere Infografik.
Optik und Design
Abhängig von der Platzierung des Weinkühlschranks ist natürlich auch die Optik des Geräts wichtig. Steht Ihr Gerät beispielsweise prominent in Küche oder Wohnzimmer ist das Design sehr wichtig. Steht der Kühlerschrnak im Keller oder handelt es sich um einen Einbau-Weinkühlschrank sind Sie im Punkt Optik vermutlich flexibler.
Gerade Restaurants, Hotels und Bars wollen ihr Weinangebot gut sichtbar platzieren. Hier eignen sich Markenprodukte wie etwa die großen Weinkühlschränke von Liebherr hervorragend. Die typischen Schwarz- und Grautöne passen in jede Umgebung.
Wollen Sie ihre Weinsammlung präsentieren, empfehlen sich Modelle mit Glastür. Welche Nachteile dies für die Lagerung des Weins hat haben wir bereits erklärt. Der Innenraum des Kühlschranks ist auch ein Faktor. Variationen sind etwa bei verwendeten Materialien in der Verkleidung und den Regalen möglich. Spezielle Innenbeleuchtung ermöglicht es, die Weinflaschen in Szene zu setzen.
Das Angebot für Weinlagerschränke ist im Laufe der Jahre so vielfältig geworden, dass für jeden ein passendes Modell dabei sein sollte. Optisch ähneln sich die meisten Geräte, lediglich feine Nuancen werden gesetzt. Grau, silber und schwarz sind dabei die dominierenden Farben.
Laufende Kosten
Wir haben Weinkühlschränke vorgestellt, die es schon für rund 100€ zu kaufen gibt, andere gehen in die Tausende Euro. Bei der Budgetplanung sollte aber nicht nur dieser einmalige Anschaffungspreis, sondern auch die laufenden Kosten miteinkalkuliert werden.
Auf unserer Seite können Sie zu jedem Weinkühlschrank eine Schätzung des Stromverbrauchs pro Jahr einsehen. Die Umrechnung in Stromkosten ist dabei simpel: Eine Kilowattstunde (kWh) kostet aktuell rund 30ct. Multipliziert man dies mit einem fiktiven Jahresverbrauch 200 kWh. Erhielte man auf Grund dieses Gerät Stromkosten in Höhe von 60€ jährlich.
Beim Kauf eines Gerätes sollten Sie auf die Energieeffizienzklasse achten. Diese Grafik basiert auf Werten des Umweltbundesamtes.
Dargestellt werden die Mehrkosten weniger effizienter Kühlschränke im Vergleich zu A+++ Kühlschränken:

Genommen werden die Werte der Modelle, die gerade so die Energieeffizienzklasse erreichen.
Marken
Eingangs schon erwähnt, sind mittlerweile zahlreiche Hersteller mit eigenen Weinkühlschränken vertreten. Die bekanntesten Marken sind:
Amstyle Bauknecht Bomann
Bosch Caso Domoclip Klarstein
La Sommelière Liebherr PKM Tristar
Profi Cook Samsung Severin Siemens
Anschaffungspreis
Es gibt Weinkühlschränke in nahezu in jeder erdenklichen Farben, in verschiedenen Design, mit fast jedem Fassungsvolumen und unterschiedlicher Anzahl an Temperaturzonen. Die Auswahl ist wirklich groß. Leider ist die Dicke des Portemonnaies meistens sehr einschränkend auf dieses Angebot. In unserem Ratgeber haben wir bereits erklärt, worauf es ankommt und worauf geachtet werden sollte.

Zugegeben: Ein Kauf eines Weinkühlschranks bedarf einiger Recherche. Aus diesem Grund haben wir oben auf dieser Seite eine Filterfunktion integriert. Mit Hilfe diesen Werkzeugs können Sie komfortable nach dem Preis und einigen wichtigen Attributen filtern. Haben Sie noch Fragen oder bestehen Unklarheiten, helfen wir auch gerne in den Kommentaren weiter.
Die Anschaffungskosten eines Weinkühlschranks sind weit gestreut. Abhängig von Größe, Hersteller und der Temperaturzonen kann das Haushaltsgerät zwischen Hundert und mehreren Tausend Euros kosten. Auch wenn Sie unsere Filterfunktion nutzen, beziehen Sie unbedingt die laufenden Kosten mit in Ihre Kalkulation ein. Geht es um Stromkosten, sollten sich auf jeden Fall die Frage stellen, ob sich ein energieeffizienteres Gerät lohnen würde. (siehe Energieeffizienz)
Unsere Analyse, der zehn auf Amazon am häufigsten verkauften Modelle im Q1 2017 (Stichtag), zeigt aber, dass der durchschnittliche Kaufpreis bei 334€ liegt.
Keine Kommentare vorhanden